Willkommen auf der Internetseite Sachsen-Natur.de

Buchbesprechung Natur und Text
zurück

Vorgestellt wird

Naturschutzbrachen im Ackerbau

Praxishandbuch für die Anlage und optimierte Bewirtschaftung
kleinflächiger Lebensräume für die biologische Vielfalt
Gert Berger & Holger Pfeffer
Um das Inhaltsverzeichnis anzusehen - bitte auf das Titelbild klicken

Heute werden landwirtschaftliche Flächen, insbesondere Ackerflächen, i.d.R. sehr intensiv bewirtschaftet. Dies wird als Notwendigkeit dargestellt, durch welche moderne landwirtschaftliche Unternehmen positive Betriebsergebnisse erwirtschaften können. Negativ wirkt sich diese hohe Intensität der Bewirtschaftung auf charakteristische Tier- und Pflanzenarten der Agrarlandschaft aus, welche dadurch immer weniger geeigneten Lebensraum finden. Resultat ist, diese Arten sind schon aus den Agrarlandschaften verschwunden, sind stark im Rückgang oder fristen ihre Existenz auf kleinen Restflächen.

Charakteristische Pflanzen und Tiere der Agrarlandschaften sind in Ihrem Lebens- und/oder Entwicklungsrhythmus ganz oder teilweise an hier vorkommende Strukturen bzw. ein kleinräumiges Nutzungsmosaik angepasst/ angewiesen. Neben den Ackerwildkräutern sind Tagfalter, Heuschrecken, Wildbienen, Laufkäfer, Spinnen sowie Amphibien, bodenbrütende Vögel, Kleinsäuger und Niederwild besonders zu erwähnende Gruppen, welche von z. B. Hecken, Hohlwegen, Feldsäumen, lückigen und niedrigwüchsigen Kulturen (Fehlstellen), vernässten Stellen oder Kleingewässern profitieren können.

Eine hoch intensive Bewirtschaftung von Ackerflächen ist u. a. durch den Dichtstand der Kulturen, durch Einsatz von Bioziden, durch große Entfernungen zu Randstrukturen und Fehlen von Kleinstrukturen sowie durch Entwässerungen (Melioration) und den Einsatz von effektiver landwirtschaftlicher Großtechnik gekennzeichnet.

Naturschutzbrachen sollen innerhalb der intensiv genutzten Ackerlandschaften für eben die charakteristischen Arten einen Lebensraum bereitstellen und das Überleben der Populationen sichern. Sie können jedoch nur ein Baustein im Sinne eines "Notprogramms" sein und dürfen nicht als Alibi oder Feigenblatt dienen. Langfristig muss zum Erhalt der Arten mehr getan werden!

Im vorliegenden Praxishandbuch werden Grundlagen und Planungsschritte bis hin zur Etablierung und Bewirtschaftung von anzulegenden Naturschutzbrachen sehr anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Für einzelne Standorttypen werden Empfehlungen zur Bewirtschaftung (Maßnahmenkatalog) gegeben. Auch die pflanzenbaulichen Wirkungen der Naturschutzbrachen, Bedenken der Landwirte und Kostenkomponenten werden besprochen.

Ein sehr umfassendes Werk liegt mit diesem Buch vor, welches für Landwirte, Nutzungsberechtigte oder Flächeneigentümer sowie Behörden eine Fülle von Anregungen und Handlungsempfehlungen beinhaltet. Es gibt Anregungen zur Thematik in sinnvoller Weise!

Dipl.-Agraring. Ulrich Klausnitzer

______________________________

Die Schrift kann über den Verlag Natur & Text, Ihren Buchhändler oder den Internetbuchhandel bezogen werden.

ISBN 978-3-942062-03-9
Natur & Text, Rangsdorf 2011, Ringeinband, 160 S.
Preis 10,00 EUR (mglw. zzgl. Versandkosten)

betrieblicher Umweltplan,Europa 2020-Strategie, Environmental Farm Plan, Farm-Umwelterfassung, Farm-Umweltplan, Farm-Maßnahmenplan