Willkommen auf der Internetseite Sachsen-Natur.de

Buchbesprechung Bundesamt für Naturschutz
zurück

Vorgestellt wird hier das Heft 98 der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“

Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Wolfgang Rabitsch, Marten Winter, Elisabeth Kühn, Ingolf Kühn, Martin Götzl, Franz Essl und Horst Gruttke
Um das Inhaltsverzeichnis anzusehen - bitte auf das Titelbild klicken

Der Klimawandel kann auch in Deutschland viele Lebewesen beeinflussen, negativ sowie positiv. Es wird vermutet, dass er insgesamt die Artenvielfalt stark ausdünnt. Eine der Ursachsen ist die rasante Änderung der Lebensbedingungen, so dass eine Vielzahl von Pflanzen und Tiere nicht genug Zeit haben, sich an neue Bedingungen anzupassen. Das Rennen um die ökologisch "günstigen Plätze" werden höchstwahrscheinlich die Arten gewinnen, welche auf die kommenden Bedingungen am flexibelsten reagieren können.

Klimawandel im vorliegenden Sinn, sind die gegenwärtig ablaufenden Veränderungen im bisher typischen Klima. Eine deutliche globale Erwärmung ist absehbar, Witterungsextreme werden weiter zunehmen.
Ursachen sind u. a. die Verbrennung fossiler Energieträger, die Abholzung von Wäldern, eine intensive Landbewirtschaftung aber auch die Auswirkungen politisch/militärischer Konflikte.

Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung und Literatur zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Zielarten des zoologischen Artenschutzes (hier: streng geschützte Arten, Arten der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat/FFH-Richtlinie, Arten mit hoher globaler Erhaltungs-Verantwortlichkeit aus Sicht Deutschlands). Für über 500 Arten bzw. Unterarten wurde mittels einer Klimasensibilitätsanalyse das Klimawandelrisiko bewertet. Es wurden 8 Kriterien verwendet: Biotopbindung, (thermisch-)ökologische Amplitude, Migrationsfähigkeit, Arealgröße, aktuelle Bestandessituation, Vorkommen in Klimawandel-sensiblen Zonen, Vermehrungsrate und Rote Liste-Status.
Der Großteil der betrachteten Arten wurde in die mittlere Risikostufe eingestuft, für 55 Arten wurde ein geringes Risiko und für 63 Arten ein hohes Risiko festgestellt. Es wurden Naturräume mit besonders vielen klimasensiblen Arten identifiziert. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungs- und Forschungsbedarf für den zoologischen Artenschutz, aber auch den Naturschutz insgesamt abgeleitet. (1)

Dipl.-Agraring. Ulrich Klausnitzer

______________________________

Die Schrift kann über den BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag (Münster), Ihren Buchhändler oder den Internetbuchhandel bezogen werden.

ISBN 978-3-7843-3998-6
Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg 2010, 268 Seiten
Preis 20,00 EUR (mglw. zzgl. Versandkosten)

(1) Textbausteine aus der Ankündigung des BfN-Schriftenvertrieb sind integriert.