Willkommen auf der Internetseite Sachsen-Natur.de

Buchbesprechung Bundesamt für Naturschutz
zurück

Vorgestellt werden hier die Hefte 42 und 57 der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“

DVD - Hutelandschaftspflege mit großen Weidetieren im Solling

Bernd Gerken und Klaus Sparwasser

und

Buch - Hutelandschaftspflege und Artenschutz mit großen Weidetieren im Naturpark Solling-Vogler

Bernd Gerken, Ralf Krannich, René Krawczynski, Holger Sonnenburg und Hans-Georg Wagner
Für eine größere Titelansicht - bitte auf das jeweilige Bild klicken

Die beiden vorzustellenden Titel widmen sich der Frage, auf welche Art und Weise die Natur am besten zu schützen ist. Dazu gibt es sehr unterschiedliche Ansichten. Dies geht von Naturdenkmalspflege und der Aussperrung des Menschen aus Schutzzonen, bis hin zur Schaffung offener vernetzter naturnaher Systeme.

Was ist nun richtig? Woran orientiert man sich?

Wie sah die Landschaft in Deutschland aus, bevor der Mensch hier begann zu siedeln? Wäre er überhaupt bis nach Deutschland vorgedrungen, wenn hier nur dichter dunkler Wald zu finden war? Haben die ankommenden Menschen mit ihren Tieren die ursprüngliche Natur gelichtet und zerstört? Oder fanden sie eine lockere Waldlandschaft mit Lichtungen vor? Soll nun Naturschutz Landschaft und Arten konservieren und den Menschen dabei ausgrenzen oder integrieren?

Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat sich unter Leitung von Professor Dr. Bernd Gerken der Beantwortung von Fragen gestellt. Auf der Grundlage einer sehr umfassenden Studie wird ein Vorhaben realisiert, bei dem in einem 170 Hektar großen umzäunten Areal mitten im südniedersächsischen Naturpark Solling-Vogler erstmals großflächig eine Beweidung in einem eichengeprägten Waldgebiet erfolgt. Durch die hier seit dem Jahr 2000 in relativer Freiheit ohne zusätzliche Hege lebenden Heckrinder und Exmoorponys, wird Hutelandschaftspflege und Artenschutz auf sehr geeignete und ansprechende Art und Weise praktiziert.

Heckrinder sind Abbildzüchtungen nach dem Vorbild des im 17. Jahrhundert ausgerotteten Auerochsen oder Ur (Bos primigenius primigenius). Im Jahr 1627 wurde das letzte bekannte Exemplar im Wald von Jaktorów (Polen) erlegt. Die Brüder Heinz und Lutz Heck (damals Leiter der Tiergärten in Berlin und München [Hellabrunn]) begannen in den zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts aus verschiedenen Hausrindrassen die Merkmale der Ur-Form wieder zu vereinen. Die daraus hervorgegangenen 'Heck'rinder sind im Aussehen dem Auerochsen sehr ähnlich.

Mittlerweile konnte man nachweisen, dass unsere Hausrinder nicht von der europäischen Form des Auerochsen abstammen. Die domestizierten Rinder des Nahen Ostens wurden vermutlich vor ca. 8.000 Jahren in relativ kurzer Zeit nach Europa eingeführt und verdrängten die wilden Auerochsen. Die Neolithiker hielten ihre neu eingeführten Rinder weitestgehend von den Wildformen fern. Ob es dennoch Kreuzungen zwischen Wild- und Hausform des Ures gegeben hat, kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
Quelle: Bollongino, R. & Burger, J. (2003): Import oder sekundäre Domestikation? Der Ursprung der europäischen Hausrinder im Spiegel molekulargenetischer Analysen an neolithischen Knochenfunden. Beitr. Z. Archäozool. u. Prähist. Anthrop. IV: 211-217.

Exmoorponys (Keltenpferde) sind die ursprünglichste erhaltene Pferdeform in Europa und gelten auf Grund von Knochenfunden und auch anhand von Höhlenmalereien als Nachfahren der europäischen eiszeitlichen Wildpferde.

Das vorliegende Fachbuch berichtet über die wissenschaftlichen Ergebnisse und die praktischen Erkenntnisse des richtungweisenden Weidewaldprojekts im Solling Südniedersachsens.
Im ersten Teil werden die Erfahrungen mit der Projekteinrichtung sowie des Projekt- und Herdenmanagements vorgestellt. Der zweite Teil fasst die umfassenden wissenschaftlichen Begleituntersuchungen zusammen.

Mit der Film-DVD über dieses modellhafte Erprobungs- und Entwicklungsprojekt für europäische Mittelgebirgslandschaften wird ein 52 Minuten-Film mit einmaligen Bildern der halbwild gehaltenen Exmoorponies und Heckrinder in einem der schönsten Hutewälder Deutschlands vorgelegt. Klaus Sparwasser filmte und zeigt hier exzellente Bilder!

Film und Buch schaffen es, dass der Betrachter den Ideen Bernd Gerkens folgt und vor dem geistigen Auge die Vision beginnt zu leben, wie Landschaften in Deutschland auch aussehen könnten: Rinder und Pferde ziehen frei durch Wälder und Auen, durch ein miteinander verbundenes System von ökologischen Inseln, in denen auch der Mensch sich frei bewegen kann. Zum Ende des Filmes wird man sehr realitätsnah „Aufgeweckt“, durch das Kreißen einer Kettensäge .......

Um sich dem Thema der Rückkehr „großer Tiere“ zu öffnen, eignen sich diese Werke hervorragend. In diesem Sinne, und im Sinne der „Rückkehrer“ unbedingt empfehlenswerte Veröffentlichungen.

Ulrich Klausnitzer

______________________________

Die Schrift kann über den BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltpup, Ihren Buchhändler oder den Internetbuchhandel bezogen werden, z. B.:

DVD bei Bücher.de

Buch bei Bücher.de

ISBN für DVD: 978-3-7843-3942-9; für Buch 978-3-7843-3957-3
Die DVD kostet 9,90 EUR und das Buch 18,00 EUR. Bei Internetbestellungen lohnt ggf. der Vergleich von Versandkosten!