Willkommen auf der Internetseite Sachsen-Natur.de

Buchbesprechung Berichte zum Vogelschutz
zurück

Vorgestellt wird hier das Heft 44 (2007) der „Berichte zum Vogelschutz“

Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 4. Fassung, 30. November 2007

Südbeck, P., H.-G. Bauer, M. Boschert, P. Boye & W. Knief (Nationales Gremium Rote Liste Vögel)
Um das Inhaltsverzeichnis anzusehen - bitte auf das Titelbild klicken

An der Erfassung der Vogelbestände für die Rote Liste der Brutvögel Deutschlands hat sich eine große Zahl ehrenamtlicher Mitarbeiter in ganz Deutschland beteiligt und ein sehr differenziertes Ergebnis zur Gefährdungssituation zusammengetragen. Die Brutvögel wurden erstmals nach einer neuen Methode bewertet. Außerdem haben Vogelbeobachter aus ganz Deutschland dem Bearbeitergremium über die vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) koordinierten Vogelmonitoring-Programme bessere Daten über die Brutbestände übermittelt als jemals zuvor.

Rote Listen sind Verzeichnisse von ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Sie werden von einzelnen Bundesländern, Staaten oder nichtstaatlichen Organisationen (z. B. IUCN) für einem bestimmten Bezugsraum herausgegeben. Nicht für alle Taxa existieren bisher solche Listen. Rote Listen existieren lokal auch für Biotoptypen, Biotopkomplexe und Pflanzengesellschaften.
Rote Listen geben Auskunft über den Gefährdungsgrad einzelner Arten und damit über den Zustand der biologischen Vielfalt.

Der Vogelschutz in Deutschland kann Erfolge vorweisen, verzeichnet aber auch weitere Rückschläge. Durch die Erhaltung der offenen Kulturlandschaft (insbesondere nährstoffarme Lebensräume) und von strukturreichen Wäldern sowie der Sicherung von Schutzgebieten und weitere internationale Aktivitäten (z. B. Reduktion menschlicher Verfolgung) kann der gezielt Vogelschutz auch künftig vorangetrieben werden.

Die Rote Liste der Brutvögel (2007) berücksichtigt insgesamt 324 Arten:
260 regelmäßige einheimische Brutvogelarten,
25 unregelmäßig brütende Arten,
29 Neozoen-Arten (von denen 20 regelmäßig brüten).

Insgesamt befinden sich 110 regelmäßige Brutvogelarten (42,3 %) in den Kategorien der Roten Liste.

Ein wichtiges Nachschlagewerk für die naturschutzfachliche Praxis, für den Ornithologen und den interessierten Laien. Besonders anwenderfreundlich durch den umfangreichen, übersichtlich gegliederten tabellarischen Anhang.

Dipl.-Agraring. Ulrich Klausnitzer

______________________________

Die Schrift (ISSN 0944-5730) kann zum Bezugspreis (im Einzelverkauf) von 15,00 EUR (zzgl. Versandkosten) direkt über den Deutschen Rat für Vogelschutz e. V. (Hilpoltstein) bezogen werden
www.LBV.de