zurück |
Die klimabedingte Veränderung der Totholzkäferfauna (Coleoptera) des nördlichen Rheinlandes
Analysen zur Gesamtfauna und am Beispiel von Wiederholungsuntersuchungen
|
Um das Inhaltsverzeichnis anzusehen - bitte auf das Titelbild klicken |
Mit dieser im Jahr 2014 erschienenen Studie soll eine Analyse von möglicherweise klimabedingten Veränderungen der Totholzkäferfauna erfolgen. Das Land Nordrhein-Westfalen verfügt über ein Netz von Naturwaldzellen, welche seit Jahrzehnten von Wissenschaftlern untersucht werden. Regionales Wissen sowie überregionale faunistische Verzeichnisse, z. B. das Verzeichnis der Käfer Deutschlands (KÖHLER & KLAUSNITZER 1998) sowie seine Nachträge (KÖHLER 2000, 2011), erleichtern Vergleiche. Anfangs der Studie wird ein Überblick zur Käferfauna, abschnittsweise mit Bezug zur Totholzkäferfauna, gegeben. Besprochen wird die gesamtdeutsche Situation, dem folgen Beispiele aus Bundesländern und Regionen bis hin zum Rheinland. Hier wurden zur Überprüfung lokaler Effekte der Klimaentwicklung in Naturwaldzellen Wiederholungsuntersuchungen zur Totholzkäferfauna durchgeführt. Der Autor stellt die Ergebnisse für drei untersuchte Gebiete vor.
Als Totholzkäfer oder xylobionte Coleoptera werden Arten bezeichnet, die in ihrer Lebensweise an absterbende Gehölze, totes Holz oder an Holz lebende Organismen (z. B. Pilze) gebunden sind. Diese Käferfauna ist außerordentlich artenreich
(etwa 25 % der in Deutschland nachgewiesenen Arten). Ein sehr hoher Anteil dieser Arten (fast die Hälfte) ist in Roten Listen aufgeführt.
Im Ergebnis der Studie ist festzustellen, dass es Veränderungen in der Gesamtfauna der Naturwaldzellen gibt. Der Artenverlust fällt deutlich geringer aus, als die Neunachweise. Aus ökologischer Sicht sind die deutlichsten Veränderungen bei den Holz-, Rinden- und Pilzkäfern zu beobachten. Vermutlich sind Veränderungen im Totholzangebot eine Ursache, welche in einer alternden Naturwaldzelle i. d. R. zu erwarten sind. Insgesamt eine interessante Arbeit, welche eine Fülle von Daten zur Totholzkäferfauna enthält. Viel grundlegendes im strukturellen Einteilungsprinzip für diese Käfer"gruppe" wird vorgestellt. Es erfordert für den Leser aus dem Kreis der Nicht-Spezialisten sicherlich einiges an Mühe, die wichtigsten Informationen aus der Fülle an Tabellen, Übersichten und Grafiken zu überblicken. Für den Spezialisten ergibt sich vermutlich Diskussionsstoff. Langfristige wissenschaftliche Dauerbeobachtung (auch in Naturwaldzellen) sind notwendig um die festgestellten Trends bestätigen oder widerlegen zu können. Für umfassende Aussagen sind vergleichende Untersuchungen auch in anderen Regionen Deutschlands unerlässlich. Verwaltungen des Naturschutzes und der Forstwirtschaft sowie anderer Behörden sollten zu ähnlichen Studien angeregt werden. |
Dipl.-Agraring. Ulrich Klausnitzer |
Bestellinformationen und Bezug
Herausgeber
|
Bestellung beim Herausgeber, etwas verborgen bei den Publikationen der Schriftenreihe zu finden:
|
oder im Internetbuchhandel
|